L i q u i d i t ä t
Einnahmen
(z.B. Erwerbseinkünfte, Kapitalerträge, Mieten, Subventionen,
prognostizierte Renten und Pensionen, etc.) und
Ausgaben
(z.B. Steuern, Sozial- und andere Versicherungsbeiträge, Investitionen, private Erfordernisse, etc.) werden unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren ermittelt und geben für den
Planungszeitraum (über alle Lebensphasen hinweg) die Gesamtliquidität des Haushaltes wieder.
V e r m ö g e n (Strukturen und Risiken)
Die Zusammensetzung Ihres Vermögens nach Regionen, Branchen, Währungen, Risiken, Rentabilität, Verfügbarkeit und vielen anderen Kategorien gibt Hinweise darauf,
wie Ihre zukünftigen Investitionen zweckmäßig und mit Ihren individuellen Präfenrenzstrukturen abgestimmt erfolgreich durchgeführt werden können und Ihr Gesamtvermögen sich unter den getroffenen
Annahmen entwickeln wird.
S t e u e r n Rechtzeitig steuerliche Konsequenzen zutreffend einschätzen zu können, ist ein
wesentlicher Bestandteil aktiven und erfolgreichen Vermögensmanagements.
Einkommens und vermögensabhängige Steuern werden unter Berücksichtigung aller Sondertatbestände und Wechselwirkungen für jedes Jahr des erforderlichen Betrachtungszeitraumes berechnet.
(V e r) e r b e n (Vermögenstransfer richtig vorbereiten)
Rechtzeitig wirtshaftliche und steuerliche Konsequenzen zutreffend einschätzen zu können ist auch für die Übertragung von Vermögenswerten von Bedeutung.
Dies gilt ganz besonders für die “Wechselfälle” des Lebens.
Die Auswirkungen aller Vorereignisse (Erbschaften, Schenkungen, Anfangs- nd Endvermögen, Güterstände, etc.) und der von Ihnen selbst getroffenen Verfügungen gilt es, anhand von Modellrechnungen auf
Übereinstimmung mit Ihren tatsächlichen Intentionen hin abzustimmen.
U n t e r n e h m e n s n a c h f o l g e
Damit nicht alle Räder still stehen, sollte eine Unternehmensnachfolge zur rechten Zeit erwogen werden. Aber auch schon aus Gründen der Qualitäts- (und im Hinblick auf Basel II - Ratings) und
Bonitätssicherung sind zuverlässige Nachfolgeregelungen im Wettbewerb unverzichbar.
R i s i k o (Krankheit, Invalidität, Tod, Alter, Vermögensverlust, etc.)
Wenn wirklich mal was passieren sollte, dann sollten Sie sich wenigstens in wirtschaftlichen Fragen nicht überraschen lassen, sondern gut vorbereitet sein.
Wie sich bestimmte Ereignisse - auch in mttel- und längerfristigen etrachtung - auf Liquidität, Vermögensentwicklung, Besteuerung und auf Angehörige des Haushaltes auswirken können, läßt
sich in dynamischen Szenarien plausibel darstellen.
|